Das Bürgerhaus Pratteln ist ein attraktiver, multikultureller Begegnungsort für Jung und Alt. Das Museum macht eine Zeitreise durch 300 000 Jahre Prattler Geschichte. Es blickt zurück in die Steinzeit, geht den Spuren der Eptinger nach, schaut in die grossen Fabrikhallen des 20. Jahrhunderts, beleuchtet das Dorfleben und thematisiert Sternstunden und Tiefschläge der Prattler Geschichte.
Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag 14 bis 17 Uhr
Vom Bahnhof Pratteln in ca. 15. Min. zu Fuss erreichbar oder von der Tramhaltestelle «Pratteln Schlossstrasse» in ca. 10 Min.
Prattler Funde aus Altstein-, Kelten- und Römerzeit sowie Mittelalter spiegeln das frühe Alltagsleben und die Gesellschaft mit seinen Glanz- und Schattenseiten.
Firmengeschichten und Einzelschicksale, geprägt von Erfolg wie auch Katastrophen, laden mit Schubladen, Knöpfen und Rädern zum Entdecken ein.
Objekte rund um das Prattler Lebensgefühl erzählen in Film, Audio, Text und Bild von Vereinen, Wald, Quartier, Traditionen, Multikulturalität, Geschichte und Zukunft des Ortes.
Aktuelle Ausstellung
Das Museum im Bürgerhaus lädt zu interaktiven Wechselausstellungen zum grossen und kleinen Zeitgeschehen der Vergangenheit und Gegenwart. Die aktuelle Wechselausstellung im Bürgerhaus ist eine von zwei Ausstellungen unter dem Titel «Kosmos Körper».
Weitere Informationen unter www.kosmoskoerper.ch
Begleitveranstaltungen
Öffentliche Führungen
Sonntag, 20.2. und
Sonntag, 20.3. jeweils um 14 Uhr
«Pratteln – Fokus Industrie und Krankheit»
Kulturanlass mit Kulinarik
Freitag, 25.2.
«Geschichten aus der Chnochestampfi»
Freitag, 29.4.
«Industrialisierung, Kriegschirurgie und Unfallmedizin» Vortrag von Dr. med. Hans-Ulrich Iselin
Pratteln hat sich im 19. Jahrhundert innerhalb weniger Jahrzehnte von einem Bauerndorf zu einem schweizweit einzigartigen Industriestandort gewandelt.
Die Ausstellung zeigt auf, wie sich die Arbeits- und Lebenswelt der Prattler Bevölkerung während der Industrialisierung verändert hat. Sie bildet ab, welche Auswirkungen die Fabrikarbeit auf Körper und Seele hatte.
Die Ausstellung veranschaulicht, mit welchen Krankheitsbildern die Arbeiterinnen und Arbeiter konfrontiert waren, und mit welchen Möglichkeiten sie der neuen Situation entgegentreten konnten.
Vergangene Ausstellungen
Die erste Wechselausstellung im neuen Bürgerhaus widmete sich dem Jubiläum «500 Jahre Pratteln eidgenössisch».
Das Jubiläum geht auf das Urkundedatum vom 14. Dezember 1521 zurück. Damals verkauften die Herren von Eptingen das Schloss und drei Viertel des Dorfes Pratteln an die Stadt Basel, welche zwanzig Jahre davor dem Bund der Eigenossen beitrat (1501).
Die Ausstellung nimmt Pratteln von 1521 bis 2021 in den Fokus und zeigt das Dorf auf lebendige Art in seinem Wandel. Entdeckt Gesichter auf dem Prattler Wimmelbild, spaziert auf dem Zeitstrahl zurück in die Vergangenheit, lauscht den Erinnerungen von Schulfächern, die es nicht mehr gibt oder erfahrt die Bedeutung der Prattler Schale. Was gibt es im Feldstecher zu sehen? Wie fühlt es sich an, auf dem Thron selbst Herrscher von Pratteln zu sein?
Das Leben in Pratteln ist bis weit ins 19. Jahrhundert hinein sehr einfach. Viele Familien sind so arm, dass sie oft
über Wochen nur Suppe aus Rüben und Eicheln mit wenig Brot essen.
Im Foyer beginnt ein begehbarer Zeitstrahl im 21. Jahrhundert, führt über das Treppenhaus bis hoch in den Dachstock zurück ins 1521. Herausgriffen sind Ereignisse in Kurzform aus den letzten 5 Jahrhunderten die Pratteln betreffen.
Wie die Menschen in Pratteln ihren Lebensunterhalt bestreiten, ändert sich in den vergangenen 500 Jahren stark. Bis die Industrialisierung 1836 mit dem Salzfund ihren Anfang nimmt, leben die Prattlerinnen und Prattler vor allem von der Landwirtschaft.
Bürgerhaus Pratteln
Hauptstrasse 29
4133 Pratteln
Tel. +41 61 821 07 41
Leitung: Johanna Schmucki
info@buergerhaus-pratteln.ch
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag
14 – 17 Uhr
Alderbahn: 1. und 3. Sonntag im Monat
Eintritt frei
Das Museum ist in den Schulferien geschlossen.
Bürgerhaus Pratteln
Hauptstrasse 29
4133 Pratteln
Tel. +41 61 821 07 41
info@buergerhaus-pratteln.ch
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag
14 – 17 Uhr
Alderbahn: 1. und 3. Sonntag im Monat
Das Museum ist in den Schulferien geschlossen.
Eintritt frei
Bürgerhaus Pratteln
Hauptstrasse 29
4133 Pratteln
Tel. +41 61 821 07 41
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag
14 – 17 Uhr
Alderbahn: 1. und 3. Sonntag im Monat
Das Museum ist in den Schulferien geschlossen.
Eintritt frei
Bürgerhaus Pratteln
Hauptstrasse 29
4133 Pratteln
Tel. +41 61 821 07 41
info@buergerhaus-pratteln.ch
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag
14 – 17 Uhr
Alderbahn: 1. und 3. Sonntag im Monat
Eintritt frei
Das Museum ist in den Schulferien geschlossen.
Bürgerhaus Pratteln
Hauptstrasse 29
4133 Pratteln
Tel. +41 61 821 07 41
info@buergerhaus-pratteln.ch
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag
14 – 17 Uhr
Alderbahn: 1. und 3. Sonntag im Monat
Eintritt frei
Das Museum ist in den Schulferien geschlossen.